Wie funktioniert die Boiling Hot Water Technology®?
Was als technische Herausforderung begann, entwickelte sich zu einer revolutionären Reinigungstechnik. Hydropower hat diese Methode weiterentwickelt und patentiert. Mittlerweile sind alle unsere Hochdruck-Anhänger serienmäßig mit dieser revolutionären Technik ausgestattet. Die Boiling Hot Water Technique® hat sich inzwischen in zahlreichen Anwendungen bewährt: von der Fassadenreinigung bis zur Graffitientfernung.
Die Kraft der Boiling Hot Water Technique® liegt in der Kombination von hoher Temperatur und Energieübertragung, auch bekannt als Thermoshock-Effekt. Wenn Wasser mit einer Temperatur von 99 bis 102 °C mit hohem Druck auf eine Oberfläche gesprüht wird, verursachen die kochenden Wassertröpfchen eine direkte Hitzeeinwirkung. Dies hat zwei Hauptwirkungen:
- Für die Hochdruckreinigung:Hartnäckige Verschmutzungen wie Graffiti, Öl, Kaugummi und Luftverschmutzung lösen sich blitzschnell. Im Gegensatz zu Dampf, bei dem viel Wärme verloren geht, hat kochend heißes Wasser eine 28-mal höhere Wärmeübertragung. Dadurch wirkt es schneller und effektiver, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
- Zur Unkrautbekämpfung: Obwohl diese Technik in erster Linie der Reinigung dient, setzen wir sie auch wirksam gegen Unkraut ein. Durch die Hitze werden die Proteine in den Pflanzenzellen abgebaut, wodurch die Pflanze strukturell geschädigt wird, ohne den Boden zu beschädigen.
Alle Vorteile auf einen Blick
- 100% umweltfreundlich - Keine Chemikalien oder Schadstoffe, sicher für Mensch, Tier und Umwelt.
- Wirksamer als Dampf oder Heißwasser - 28-mal höhere Wärmeübertragung sorgt für gründliche Reinigung und tiefgreifende Unkrautbekämpfung.
- Nachhaltig und kostensparend- Bis zu 80% weniger Wasserverbrauch und 50-80% weniger Kraftstoffverbrauch.
- Eignet sich für verschiedene Anwendungen - Von Graffiti- und Fassadenreinigung bis hin zu industrieller Reinigung und struktureller Unkrautbekämpfung.
- Sicher für Untergründe - Keine Beschädigung von empfindlichen Oberflächen wie Naturstein oder denkmalgeschützten Gebäuden.